Einblick aus der Praxis zum Thema Lernende stärken
26.05.2025
Das Alterszentrum Büel geht neue Wege und gewährt Einblick in Ihren Alltag.
Das Alterszentrum Büel ist seit 2023 mit dem Label «Friendly Work Space» ausgezeichnet. Damit bekennt sich der Betrieb klar zu einem Arbeitsumfeld, das die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Fokus stellt – auch das der Lernenden.
Im Betrieb wurde die zunehmende psychische Belastung von Lernenden erkannt. In der Geschäftsleitung entstand daraufhin die Idee, gezielt Massnahmen zur Resilienzförderung zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Gesundheit des Kantons Zug, Bereich Kinder- und Jugendgesundheit und mit Psychologe MSc. FSP / SBAP Olivier Favre wurde eine Workshop-Reihe für die Lernenden konzipiert, die auf deren konkrete Herausforderungen eingeht:
• 1. Lehrjahr: Übergang von Schule zu Beruf – Mediennutzung, Erwartungen, Selbstreflexion
• 2. und 3. Lehrjahr: Substanzkonsum, Resilienz, Prüfungsstress und Kraftquellen
Die Workshops finden an einem Nachmittag statt, bewusst nur mit den Lernenden und einer Workshopleitung. So entsteht ein geschützter Rahmen für ehrlichen Austausch über Fragen, Unsicherheiten, Ängste und Erfahrungen.
Claudia Tschann, Leiterin Bildung und Qualität im Alterszentrum Büel sowie Mitglied der Bildungskommission G+S als Vertretende des Kantons Zug, griff das Thema im Rahmen des Netzwerktreffens für den Kanton Zug auf. Sie initiierte die Einladung von Olivier Favre als Referent für den Netzwerkanlass, um auch anderen Betrieben Impulse zu geben, wie Resilienz bei Lernenden gezielt gestärkt werden kann. Sein Input bestätigte eindrücklich, wie zentral diese Thematik in der Ausbildung junger Menschen ist.
Claudia Tschann, Alterszentrum Büel in Cham, Leiterin Bildung und Qualität und Mitglied Bildungskommission G+S für den Kanton Zug